Musik
Mit dem Ergänzungsfach Musik vertiefen wir die Grundlagen des musikalischen Gestaltens und erkunden mit den Interessierten vielgestaltige Felder der uns umgebenden Musik.

Im Zentrum steht die gemeinsame praktische, gestalterische und entdeckende Arbeit.
- Wir entwickeln unsere Singstimme weiter, lernen sie in kleinen Ensembles wie auch solistisch einzusetzen und begegnen dabei Vokalmusik von der Renaissance bis Manhattan Transfer
- Wir lernen an Keyboard und Gitarre harmonische Muster und Zusammenhänge kennen, welche wir bei Mozart oder Prince wiedererkennen und benennen können.
- Wir lernen diese Kenntnisse in gemeinsamen Improvisationen anzuwenden.
- Wir gestalten und schreiben eigene Musik.
- Wir setzen uns mit Zusammenhängen von Wort und Klang auseinander, indem wir eigene Songs entwickeln und neueren musikalischen Formen von HipHop bis Spokenword begegnen.
- Wir setzen den Computer gezielt als Hilfs- und Arbeitsmittel ein.
- Wir lernen prägende musikalische Gestaltungsprinzipien bestimmter Stile und Epochen kennen: Die Sinfonie der Klassik, die 3-teilige Liedform der Rhythm’ changes im Jazz und andere mehr.
- Wir lernen bestimmte Strömungen kennen, wo musikalische Formen soziale und historische Situationen reflektieren. Es gibt z.B. Verbindungen zwischen den barocken Gärten von Versailles, dem Absolutismus des Louis XIV und dem Concerto grosso; zwischen den Zumutungen der Weltkriege und den expressiven Musiken von Stravinsky bis Britten, zwischen der technischen Entwicklung der Speicherung von Ton bis heute einerseits und der Entwicklung und Verbreitung von populärer Musik seit 1900 andererseits.
- Während einer Studienwoche EF auswärts besuchen wir Schweiz weit Museen, Konzerte, Opern und aktuelle Veranstaltungen und lernen dabei Zusammenhänge zwischen Musik, bildender Kunst, Architektur und Literatur kennen.
- Wir veranstalten eigene kleine Performances und Konzerte. Wir beteiligen uns bei guten Gelegenheiten an den grossen Konzerten der Schule mit eigenen Beiträgen.
- Wir besuchen regelmässig Konzerte und Musiktheater und ordnen das Erlebte kritisch ein.