Philosophie
Philosophieren ist Diskutieren und Nachdenken über die Welt, über sich selbst und über seine Stellung in der Welt.

Bereits die Anfänge der abendländischen Philosophie waren geprägt vom Mut zum Hinterfragen und Selbstdenken und der Befreiung aus den griechischen Göttermythen. Und so werden auch wir den Schritt ins Freie, ins voraussetzungslose Denken wagen und eigene Selbstverständlichkeiten und gesellschaftliche „Normalitäten“ hinterfragen:
- Was ist die Realität? Was können wir wirklich wissen?
- Wie soll ich leben? Was ist eine gerechte Gesellschaft?
- Wer bin ich? Was ist Seele, Geist und Bewusstsein? Bin ich frei?
- Was ist schön?
- Wie funktioniert eigentlich unsere Sprache? Wie kommt ein Laut oder ein schwarzes Gekritzel zu seiner Bedeutung?
Ungewohnte Denkwege und das Betreten geistigen Neulandes kann abenteuerlich, befremdlich und sogar beschwerlich sein, bereichert aber gerade deswegen unseren Alltagshorizont.
Wir arbeiten mit Gedankenexperimenten und lassen uns von eigenen Erfahrungen sowie Text-, Bild- oder Filmdokumenten zum Denken anregen. Jugendliche, die auf der Suche nach Antworten auf grundlegende Fragen des Menschseins sind und keine in Stein gemeisselten Antworten erwarten, sind hier richtig. Die EF-Woche verbringen wir möglichst im Freien unterwegs und thematisch an den Interessen der Teilnehmenden ausgerichtet.