Sprachen
Sprachen eröffnen uns den Zugang zu einer neuen Kultur, zu anderen Umgangsformen und faszinierend unterschiedlichen Lebensrealitäten. Sprachen lernen öffnet Türen.

Chinesisch
China ist so anders, die chinesische Lebensweise, seine Kultur... seine Sprache. Sie lernen die chinesische Schreibweise und die Entwicklung der Schrift, die zu einer Kunstform, der Kalligrafie, führte kennen und sich in Alltagssituationen chinesisch auszudrücken. Sie erarbeiten einen Grundwortschatz in jener Sprache, die sicherlich in Zukunft und weltweit eine wichtige Stellung haben wird. Man wird auch einen Eindruck von der Kultur des Reichs der Mitte erhalten: die Kaiser-Dynastien, Mao, die boomende chinesische Wirtschaft, Tai-Chi, traditionelle chinesische Philosophie für die Gesundheitspflege und andere Methoden der chinesischen Art zu leben. Vielleicht gehört auch mal chinesisch Kochen und Essen dazu!
Italienisch
Italienisch A: Für Anfänger
Italienisch B: Für Fortgeschrittene
Neben Grammatik und Wortschatz (Grundkenntnisse/Schwerpunkte werden erworben bzw. aufgefrischt), wird das Verstehen von gesprochenem Italienisch geübt. Die Schüler*innen erhalten Einblick in die Kultur Italiens (Geographie, Geschichte, Film, Literatur, Küche etc.). Theater- oder Kinobesuche, ein Kochabend und ein Ausflug in eine italienische Stadt, z.B. Verona, Bologna, Firenze oder Torino sind vorgesehen.
Englisch
This is a course preparing students from GYM 4 or GYM 5 for the Cambridge Exams (First Certificate in English, Certificate in Advanced English, or Proficiency). It is a one-semester affair which runs from August to mid-March and provides students with ample material to familiarize them with the respective exam formats.
Französisch DELF B2 (GYM3/4)
Jahreskurs von 2 Wochenstunden (neu: 2. Semester GYM3 und 1. Semester GYM4) zur Vorbereitung auf: Diplôme DELF B2, ein international anerkanntes Diplom, das im Studium (Universität, PH Bern) und auf dem Arbeitsmarkt zunehmend verlangt wird. Bei der Anmeldung zur Prüfung im November 2023 entstehen Kosten von rund CHF 380.- Konzentrierte Arbeit in einer kleinen Gruppe (maximal 12 Teilnehmende). Die Prüfungen in vier Kompetenzen (Textverstehen, Textproduktion, Hörverstehen, mündliche Produktion) finden in Bern statt.