Musik

Mit dem Kunstfach Musik gehen wir, stark über das praktische Musizieren auf Spurensuche!

Von Bach bis Vercetti, von Mozart bis Adele, von Sonate bis Sommerhit: Wir hören und spielen in unserer Freizeit verschiedenste Arten von Musik und erleben dabei Momente tiefer emotionaler Verbindung. Im Grundlagenfach Musik gehen wir auf die Erfahrungen, Kenntnisse und Fertigkeiten der Schüler*innen ein. Spielen, Singen und Bewegen stehen in Hofwil im Mittelpunkt des GF Musik. Alle praktische Erfahrung vertiefen wir durch gezieltes Üben von musikalischen Teilfähigkeiten – z.B. Mitsingen im Chor an den Schulkonzerten, instrumentales Praktikum auf Begleitinstrumenten (ein Semester) oder Bandworkshop und anderes. Gleichzeitig lernen wir musikalische Stile, Epochen, Stücke, harmonische Verläufe, ja die musikalische Sprache selber durch Hören und Betrachten näher kennen.

Es folgt unten unser FAQ zum Kunstfach Musik in Hofwil (Lösungen siehe ganz am Ende der Seite)

1. Welche musikalischen Muster benutzt Alvaro Soler in „Sofia“?
2. Von Albertus zu Spotify: Die musikalischen Handschriften der Mönche und moderne Streamingdienste: Ein Vergleich.
3. Ich habe noch nie ein Instrument gelernt, ist es jetzt zu spät dafür? 
4. Welche Gemeinsamkeiten haben die Lieder „Frühlingstraum“ von Schubert und „Guet Nacht, Elisabeth“ von Patent Ochsner?
5. Warum kann man Mozarts Musik immer irgendwie mitträllern?
6. Wie entwirft man auf einem Computer ein Stück Musik?
7. Ich kann nur wenige, tiefe Töne singen, da brauch ich gar nicht erst damit anzufangen, oder?
 

Lösungen und Antworten zu den FAQ:

1. Rhythmischer Offbeat der Gitarre, durchgängig mit den Akkorden h-Moll, D-Dur, A-Dur und G-Dur also der Stufen IV – I – V – I. Spiel mit, wir lernen das.
2. Beides waren Möglichkeiten, Musik in ihrer Zeit festzuhalten und weiterzugeben: Wir lernen sie kennen und benutzen.
3. Dafür ist es auch jetzt nicht zu spät. Wir bieten innerhalb des Unterrichts an, zu gewissen Zeiten in Gruppen als Anfängerin oder Anfänger Begleitinstrumente zu erlernen.
4. Beides sind Lieder, die vom Verlassen-werden berichten, von einer Zeit der Sehnsucht beim Alleinsein.
5. Weil seine Melodien optimale gesangliche Verläufe und Dauern aufweisen; weil sie sich oft nahe entlang volksliedhaften Traditionen bewegen.
6. Indem man ein entsprechendes Programm kennenlernt und anwendet: bei uns!
7. Wirklich fast jeder und jede lernt es bei uns innerhalb von 4 Monaten und kann dann überall mit Lust in allen Lagen mitsingen.

Zum Schluss ein Konzertausschnitt "Can You Feel The Love Tonight":

Kunstfach, Schwerpunktfach und Talentförderung Musik spannen zusammen für die Konzertarbeit.