Nachhaltigkeit und BNE

Nachhaltigkeit ist in Hofwil seit 2008 ein wichtiges Thema, initiiert durch eine engagierte Klasse.
Die Themen (Papier und Energie sparen, Mobilität überdenken) werden intensiv diskutiert, und mit einem
schulinternen Wettbewerb "Coolwil" gewinnt das Gymnasium Hofwil 2009 den Berner Energiepreis.
Das Schweizer Fernsehen porträtiert Schulen (u.a.Hofwil) mit Energiesparstrategien in der Sendung "Einstein": Sendung SRF
Nach 2011 gibt es drei Footprint – Aktionen und diverse Sensibilisierungen im Fachunterricht.
Arbeitsgruppe (AG) BNE und Klimagruppe
2018 wird im Juni die AG BNE (Bildung Nachhaltige Entwicklung, Lehrpersonen) gegründet, und gegen Ende 2018 folgen die ersten Klimastreiks, die Gründung der Klimagruppe in Hofwil und der Start der Zusammenarbeit zwischen AG BNE und Klimagruppe.
Seither sind "Bike to work", Klimapodien, das Politforum, Diskussionen über Mobilität, Ernährung (Mensa) und Partizipation im Hofwiler Schulalltag angekommen und nicht mehr wegzudenken.
Lehrplan 2017
Mit dem neuen Lehrplan 2017 wird BNE möglichst breit und vielfältig auch im Fachunterricht eingefordert. Das Freifach "Gartenbau" wird 2019 in Hofwil wieder neu eingeführt.
Die AG BNE setzt nun voll auf die Entwicklung einer
BNE Woche
als umfassendes Gesamtschulprojekt im Frühling 2020. Die Vorbereitungen laufen, zwar mit vielen Diskussionen, engagiert: In Gruppen kreieren die Lehrpersonen 9 Wochenangebote und 4 Halbwochenangebote (für diejenigen, die zwar auch im Konzertprojekt dabei sind, aber nicht das ganze Programm mitsingen).
Die BNE Woche kann dann wegen Corona erst 2022 durchgeführt werden, parallel zum Konzertprojekt "Winterreise". Neu bietet auch ein Schüler*innen-Team einen Kurs an. Als "artist in residence" ist am 27. April 2022 der Künstler George Steinmann in Hofwil zu Gast.
Die Woche ist ein Erfolg und setzt mit den vielen verschiedenen Aktivitäten durchaus neue Impulse.
Bericht und Evaluation.
Einige Impressionen aus der BNE Woche:


