Selbst organisiertes Lernen
Das selbst organisierte Lernen (SOL) hilft den Schüler*innen dabei, mehr Verantwortung für ihr eigenes Lernen zu übernehmen. Sie werden im Laufe der Ausbildung schrittweise herangeführt.
Ein erster Höhepunkt bildet dabei die SOL-Intensivwoche im GYM2, in der die Schüler*innen während einer Woche zu einem frei gewählten eigenen Thema forschen. Weiter werden in einzelnen Fächern SOL - Einheiten angeboten, und in der Maturaarbeit gegen Ende der Ausbildung können die Schüler*innen das Gelernte anwenden.

Theoretische Einordnung
Das selbst organisierte Lernen (SOL) entspringt einem konstruktivistischen Lehr- und Lernverständnis und ist deshalb keine Methode, sondern eine didaktische Haltung. Das Kollegium des Gymnasiums Hofwil orientiert sich dabei am SOL-Begriff, wie ihn die Kantonale Projektgruppe SOL 2011 in „Dimensionen von SOL oder: Welche Elemente sind für das selbst organisierte Lernen unverzichtbar?“ definiert hat. Zentral sind dabei die SOL-Dimensionen „Entscheidungsverantwortung“, „Lernbegleitung“ und „Reflexion“ (Metakognition).
Genauere Angaben finden sich im SOL-Konzept der Schule.